Nach einem ausgiebigen Spaziergang durch die Parks von Dessau wird es Zeit für das Abendessen. Dem Thema des Tages entsprechend findet dieses in einem Gebäude im Stil des Bauhauses statt. Die Gaststätte Kornhaus wurde in den Jahren 1929/30 von dem Architekten Carl Flieger entworfen. [English]
Archiv der Kategorie: Restaurants
Jelenov Greben: Das Weiße im Auge des Damhirsches
Nach dem Besuch des Klosters von Olimje fahren wir mit dem Kleinbus auf eine kleine Anhöhe. Von dort haben wir nicht nur einen sehr guten Blick auf die ganze Klosteranlage, sondern stehen bald einem Rudel von Hirschen gegenüber. Wir sind in Jelenov Greben angelangt.
Herzogliche Dampfwäscherei: Nostalgie und Moderne
Es ist Mittagszeit. Ein Besuch in der Herzoglichen Dampfwäscherei bietet sich an. Heute ein besonders schönes Restaurant in Schwerin, damals im Jahr der Eröffnung um 1895, einfach nur ein besonders wichtiger Zweckbau. Die Großherzogliche Wäsche wollte ja auch gewaschen sein.
Gasthof Grünwald in Sankt Daniel
Die Slow Food Travel Destination Gasthof Grünwald liegt gleich neben der Pfarrkirche St. Daniel. Neben Küche im Sinne des Slow Food Gedankens werden auch Zimmer angeboten. Eine Spezialität ist das Freiluftkino im Hof des Betriebes, das im Sommer interessante Filme spielt.
Renaissance Restaurant in Visegrád
Das Renaissance Restaurant befindet sich unweit der Anlegestelle für die Donauschiffe in Visegrád und bietet die Möglichkeit gemeinsam mit Freunden in einem historisierenden Stil zu tafeln. Trotz der bei diesen Themenrestaurants immer wieder bestehenden Gefahr der Verkitschung empfand ich das Angebot als stimmig.
Wirtshaus Meißl in Puch bei Weiz
Mein Standquartier für die Erkundung der Steirischen Apfelstraße ist das Wirtshaus Meißl in Puch bei Weiz. Ein Beherbergungsbetrieb, der noch die inzwischen schon etwas selten gewordene Bezeichnung Wirtshaus trägt. In letzter Zeit stieg ich ja nur noch in Hotels und Spa ab.
Weiterlesen
Braumeisterstube im Restaurant Sternbräu, Salzburg
Nach umfangreichen Modernisierungen des Bierlokals Sternbräu in den Jahren 2013/14 wurde die Braumeisterstube in ihrem historischen Zustand wieder hergestellt. An den Wänden sieht der Gast Malereien zur Geschichte des Bierbrauens.