Nach dem Besuch in Heiligendamm geht es mit dem Molli weiter nach Kühlungsborn. Wer ist Molli? Molli ist eine dampfbetriebene Schmalspurbahn in Mecklenburg-Vorpommern, die Bad Doberan via Heiligendamm mit dem Ostseebad Kühlungsborn verbindet.
Archiv der Kategorie: Eisenbahnen
Elektrolokomotive ÖBB 1040.09 in Sigmundsherberg
Die Elektrolokomotive ÖBB 1040.09 aus dem Jahre 1951 steht als Ausstellungsstück im Waldviertler Eisenbahnmuseum in Sigmundsherberg. In diesem Museum kann man neben Material über österreichischen Eisenbahnen auch Informationen über das Kriegsgefangenenlager Sigmundsherberg aus dem 1. Weltkrieg einsehen.
Lokomotive DB 103 245-7 in München
Auf meiner Rückfahrt aus Konstanz stieß ich im Münchner Hauptbahnhof auf dieses seltene Exemplar einer DB 103. Obwohl einstmals eine der stärksten Lokomotiven im Deutschen Bahnnetz, sind laut Wikipedia nur mehr drei Exemplare im Fernverkehr in Verwendung.
Der Seehas in Konstanz
Der ‚Seehas‘ ist eine Bahnverbindung zwischen Konstanz und Engen. Der Name leitet sich nicht von den tatsächlich existierenden ‚Seehasen‘ (Fischart), sondern von dem im westlichen Bodenseegebiet beheimateten Fabelwesen ‚Seehas‘ ab. Dabei soll es sich um ein Mischwesen aus Hase und Fisch handeln.
Triebwagen ÖBB 5144 in Semmering
Dieser Dieseltriebwagen des Typs ÖBB 5144 ist als Museumsstück gleich neben dem Empfangsgebäudes des Bahnhofs Semmering aufgestellt. Der Wagen wurde 1951 zum ersten Mal eingesetzt.
Markersbacher Viadukt bei Markersbach
Der Gerüstpfeilerviadukt (Trestle-Brücke) wurde in den Jahren 1887-1889 als Teil der Bahnstrecke Annaberg-Buchholz–Schwarzenberg zur Überbrückung eines Seitentales der Großen Mittweida errichtet. Die Bahnstrecke ist heute nur mehr für Sonderfahrten der Erzgebirgischen Aussichtsbahn in Betrieb. [English]
Südbahnmuseum in Mürzzuschlag
Das Museum zeigt in einer ehemaligen Lokomotivhalle die Geschichte der Sübahn mit Schwerpunkt auf die Strecke über den Semmering. In einem zweiten Lokschuppen sind eine Vielzahl von Draisinen und Motorbahnwagen der verschiedensten Bauarten versammelt.
Mutterer Brücke in Mutters
Die auch als Mühlbachgrabenviadukt bekannte Brücke wurde von Joseph Riel geplant und im Jahre 1904 fertig gestellt. Die Aufnahme wurde aus einem Wagen der Stubaitalbahn aufgenommen.
Kreither Viadukt in Mutters
In Österreich gibt es nur drei stählerne Trestle-Brücken. Eine davon ist diese Brücke der Stubaitalbahn, die die Tiroler Hauptstadt Innsbruck mit dem Ort Fulpmes im Stubaital verbindet. [English]
Bagdad- und Hedjazbahn
Seit meinen Kindheitstagen geisterte in meinem Hinterkopf die Bagdad- und Hedjazbahn herum, die mir als der Gipfel des Abenteurertums im Nahen Ostens des beginnenden 20. Jahrhunderts erschien. Deshalb besuchte ich im Januar 2004 neugierig die vom DB Museum Nürnberg organisierte Ausstellung über diese beiden Bahnen.