Das Ephesos Museum ist ein vom KHM verwalteter Standort in der Wiener Hofburg. In seinem Inneren sind Funde von jenen Grabungen zu sehen, die seit 1895 von österreichischen Archäologinnen und Archäologen durchgeführt werden.
Kategorie: Römisches Reich
Römermuseum Carnuntinum
Das Römermuseum Carnuntinum in Bad Deutsch-Altenburg wirkt auf den ersten Blick wie die Rekonstruktion einer römischen Landvilla. Tatsächlich wurde es erst 1904 eröffnet. In seinen Mauern beherbergt es Fundgegenstände der Römerstadt Carnuntum.
Römisch-Germanisches Museum
Das Römisch-Germanische Museum (RGM) in Köln zeigt Fundgegenstände aus der antiken Zeit der Stadt. Ein zentrales Ausstellungstück ist das Dionysosmosaik, über dem das Museum auf der Domplatte errichtet wurde. Seit 2019 wird das Museum saniert.
Carnuntum
Carnuntum bildete in der Antike ein Verwaltungszentrum in der römischen Provinz Pannonien. Seine Reste erstrecken sich heute auf den Gemeindegebieten von Petronell-Carnuntum und Deutsch-Altenburg in Niederösterreich.
Comagena (Tulln)
Während der Römerzeit erstreckte sich auf dem Boden des heutigen Tulln an der Donau das Reiterkastell Comagena. Von dem Steinlager sind noch ein Hufeisenturm und Teile der Porta principalis dextra erhalten.
Archäologiepark Gorsium (Tác)
In der Nähe des ungarischen Ortes Tác zeigt ein Freilichtmuseum die Reste der antiken Stadt Gorsium. Diese ging aus einem Militärlager hervor und wurde nach einer Zerstörung um 290 unter dem Namen Herculia erneuert.
Colonia Iulia Iader (Zadar)
In der römischen Zeit war Zadar als Iader bzw. Colonia Iulia Iader bekannt. Die Reste des römischen Forums befinden sich gleich neben dem Archäologischen Museum von Zadar, in dem weitere Funde aus der Römerzeit zu sehen sind.
Altinum (Quarto d’Altino)
Die antike römische Stadt Altinum befand sich auf dem Gebiet des heutigen Quarto d’Altino. Die damals sehr große Siedlung verfügte während ihrer Blütezeit über 20.000 Einwohner. Nach der Zerstörung durch die Hunnen flüchteten die Bewohner auf die kleinen Inseln in der Lagune von Venedig.
Savaria (Szombathely)
Sie ist die älteste römische Gründung im heutigen Ungarn: Colonia Claudia Savaria. Ein rekonstruiertes Iseum und das Savaria-Museum erinnern an die Zeit der Römer in Szombathely. In einem Ruinengarten sind Teile einer Römerstraße zu sehen.
Römerkastell Saalburg
Die Saalburg bei Bad Homburg ist eine besonders weitreichende Rekonstruktion eines römischen Kohortenkastells. Die militärische Anlage auf dem Taunuskamm gilt als eine der besterforschten Kastelle entlang des Obergermanisch-Raetischen Limes.