In den Räumlichkeiten des Gemeindeamtes von Södingberg erzählt ein kleines Museum über die Geschichte der Kelten und Römer im Södingtal.
Archiv der Kategorie: Römisches Reich
Hufeisenturm in Tulln
Der Hufeisenturm in Tulln ist der Überrest einer spätantiken Wehranlage des römischen Reiterkastells Comagena. Ein großer Teil des Mauerwerks stammt noch aus dem 4. Jahrhundert. Der Name des Turms leitet sich aus dem Grundriss des Bauwerks ab, der an ein Hufeisen erinnert.
Weiterlesen
Römische Kaiserportraits
Im August 2008 besuchte ich im Römermuseum von Passau eine Ausstellung über Römische Kaiserportraits und lernte das politische Programm in den Gesichtszügen kennen.
Römerkastell Saalburg in Bad Homburg
Im ersten Jahrhundert nach Chr. begannen die Römer an der Stelle der heutigen Saalburg mit der Anlage eines kleines Holz-Erde-Kastells, aus dem später ein mit Steinen errichtetes wurde. Diese wurde am Ende des 19. Jahrhunderts rekonstruiert und erlaubt heute den Blick ins damalige militärische Lagerleben.
Römermuseum in Seebruck
Vor 2.000 Jahren errichteten die Römer eine Straße von Salzburg nach Augsburg. Dabei querten sie mit einer Brücke den Fluss Alz direkt an seiner Mündung in den Chiemsee. Zum Schutz der Brücke errichteten sie das kleine Kastell Bedaium. Heute erinnert ein Römermuseum direkt neben dem letzten kleinen Rest von der Kastellmauer an diese Zeit der Römer.
Archäologiepark Gorsium in Tác
In der Nähe des ungarisches Ortes Tác sind in einem großen Freilichtmuseum die Reste der antiken Stadt Gorsium zu sehen.
Römerstraße in Szombathely
In der archäologischen Zone der ungarischen Stadt Szombathely befinden sich noch Reste der antiken Straßenpflasterung. Zur Zeit der Römer wurde die Stadt Colonia Claudia Savaria genannt.
Römisches Forum in Zadar
In der römischen Zeit war Zadar als Iader bzw. Colonia Iulia Iader bekannt. Die Reste des römischen Forums befinden sich gleich neben dem Archäologischen Museum von Zadar, in dem weitere Funde aus der Römerzeit zu sehen sind.
Römisch-Germanisches Museum in Köln
Auf meinen Reisen zu den römischen Spuren musste ich natürlich auch mal nach Köln kommen, jener Stadt wo noch ganze Türme und Kanäle von den alten Römern berichten. Ich selbst möchte nun auch berichten, und zwar vom römisch-germanischen Zentralmuseum.
Kastell Biriciana in Weißenburg (Bayern)
Das heute auch als Kastell Weißenburg bekannte Kastell war in der Antike mit der Ala I Hispanorum Auriana belegt. Das Foto zeigt das rekonstruierte Nordtor des Kastellgeländes.