Während einer Pferdekutschenfahrt in der Umgebung von Schloss Moritzburg gelangten wir zum Leuchtturm am Niederen Großteich Bärnsdorf. Der Leuchtturm wurde ursprünglich für eine Naumachie errichtet. So wurden früher Anlagen für nachgestellte Seeschlachten genannt. [English]
Archiv der Kategorie: Türme
Murturm: Eine Doppelhelix am Grünen Band
Im Südosten der Steiermark bildet die Mur den Grenzfluss zwischen Österreich und Slowenien und ist damit auch Teil des European Green Belt. Ein Aussichtsturm in Form einer Doppelhelix ermöglicht den Blick auf die Flusslandschaft.
Salomon-Turm in Visegrád
An eine der beiden Einfahrten zu Visegrád kann der Reisende einen mächtigen Turm sehen, der durch späteren Rekonstruktionen leider etwas an einen Flakturm erinnert. Tatsächlich ist der Salomon-Turm (Salamon-torony) aber ein Teil der Unteren Burg von Visegrád, die jahrzehntelang den Handelsweg zwischen Buda Esztergom überwachte.
Wiener Tor in Marchegg
Marchegg wurde im 13. Jahrhundert von König Přemysl Ottokar II. als Bollwerk gegen die Ungarn errichtet. Von den mittelalterlichen Toren ist das Wiener Tor am besten erhalten.
Schwammerlturm in Leoben
Im Juni besuchte ich den Schwammerlturm in Leoben und sah mir eine interessante Ausstellung über Blankwaffen aus der Zeit vom 14. bis 20. Jahrhundert an.
Hufeisenturm in Tulln
Der Hufeisenturm in Tulln ist der Überrest einer spätantiken Wehranlage des römischen Reiterkastells Comagena. Ein großer Teil des Mauerwerks stammt noch aus dem 4. Jahrhundert. Der Name des Turms leitet sich aus dem Grundriss des Bauwerks ab, der an ein Hufeisen erinnert.
Weiterlesen
Stadtmauern von Radstadt
Die Stadtmauern von Radstadt werden von drei Rundtürmen verstärkt. Der abgebildete Rundturm ist unter drei verschiedenen Namen bekannt: Gerberturm, Stadtturm oder Hexenturm.
Sicht vom Pyramidenkogel auf Maria Wörth
Diesen Blick auf die, auf einer Halbinsel im Wörthersee gelegenen, Ortschaft Maria Wörth hat man vom Aussichtsturm auf dem Pyramidenkogel.