
Schloss Marienburg ist eine historistische Anlage, die in den Jahren 1858 bis 1869 auf Betreiben von König König Georg V. von Hannover entstand. Das Schloss war als Geschenk für seine Frau gedacht, wovon sich auch der Name Marienburg ableitet.
A museum a day keeps the boredom away

Schloss Marienburg ist eine historistische Anlage, die in den Jahren 1858 bis 1869 auf Betreiben von König König Georg V. von Hannover entstand. Das Schloss war als Geschenk für seine Frau gedacht, wovon sich auch der Name Marienburg ableitet.

Das Tucherschloss ermöglicht seinen Besuchern, etwas über das Leben der Patrizierfamilie Tucher in Nürnberg zu erfahren. Neben dem Mobiliar aus der Zeit um 1500 beeindruckt der Hirsvogelsaal mit dem Deckengemälde „Sturz des Phaeton“.

Das Bauhausgebäude in Dessau-Roßlau wurde in den Jahren 1925/1926 nach Plänen von Walter Gropius errichtet. Es diente als Schulgebäude für die Kunst-, Design- und Architekturschule Bauhaus. Seit 1996 zählt es zum UNESCO-Welterbe.

Schloss Friedenstein wurde als frühbarocke Schlossanlage an Stelle der im Jahre 1567 geschleiften Burg Grimmenstein erbaut. Es gilt als der größte im 17. Jahrhundert errichtete Schlossbau Deutschlands.

Die Ruinen des antiken Theaters im römischen Mogontiacum, dem heutigen Mainz, befinden sich direkt neben den Bahnsteigen der Bahnhaltestelle „Mainz Römisches Theater“.

Das Klopstockhaus in Quedlinburg beherbergt im Geburtshaus des Dichters Friedrich Gottlieb Klopstock ein Literaturmuseum. Als Teil der Städtischen Museen erzählt es über das Leben des Dichters und andere Persönlichkeiten der Stadt.

Die Burg Blankenstein liegt im gleichnamigen Stadtteil von Hattingen und bietet von dort einen Ausblick auf das Tal der Ruhr. Die Mauern der auf das 13. Jahrhundert zurückgehenden Burg beherbergen heute ein Restaurant.

In Goethes Gartenhaus in Weimar entstanden berühmte Werke wie die Ballade vom „Erlkönig“ und das Gedicht „An den Mond“. Originale Einrichtungsgegenstände in dem heutigen Museum geben einen Eindruck vom Lebensstil des großen Dichters.

Manchmal beleben historische Straßenbahngarnituren das Stadtbild von Nürnberg. Diese werden von den Freunden der Nürnberg-Fürther Straßenbahn betrieben. Die Heimat der alten Garnituren ist das historische Straßenbahndepot St. Peter.

Das Archäologische Museum Frankfurt zeigt Funde der Region von der Vorgeschichte bis zur Karolingerzeit. Darüberhinaus verfügt es über Sammlungen von der mykenischen Zeit bis zur römischen Republik und aus dem Altiran.