Das Schloss Grad gilt als das größte Barockschloss Sloweniens. Angeblich verfügte es mal über 365 Räume. Seit 1995 wird es renoviert und man bemüht sich redlich die vielen Räume mit Inhalt zu füllen. In einem Teil davon befindet sich heute die Verwaltung des Nationalparks Goričko.
Schlagwort-Archive: Slowenien
Terme Snovik: Ein Spa für Wanderer
Nach einstündiger Fahrt verändert sich die Landschaft. Die Hügel werden höher, die Täler tiefer. Wir nähern uns Snovik, dem höchstgelegenen Thermalbad Sloweniens. Die Steiner Alpen (Kamniške Alpe) bauen sich langsam vor uns auf, während wir immer tiefer in das Tuhinj Tal (Tuhinjska dolina) vordringen.
Terme Olimia: Saunieren unter der Erde
Unser Kleinbus nähert sich der Therme, die sich aber durch ihre eigenwillige Konstruktion zunächst geschickt unseren Blicken entzieht. Zwar können wir eine Reihe von Appartmenthäuser und einen zeltartigen Aufbau erkennen, das typische Gepräge eines Spas mit verglaster Halle oder Außenbecken fehlt. Wo sind sie?
Jelenov Greben: Das Weiße im Auge des Damhirsches
Nach dem Besuch des Klosters von Olimje fahren wir mit dem Kleinbus auf eine kleine Anhöhe. Von dort haben wir nicht nur einen sehr guten Blick auf die ganze Klosteranlage, sondern stehen bald einem Rudel von Hirschen gegenüber. Wir sind in Jelenov Greben angelangt.
Die alte Apotheke in Olimje: Ein Bilderbuch-Besuch
Der Prior von Olimje Eggerer schrieb einmal, dass der Glaube und das Vertrauen in Gottes Hilfe ein viel wirksameres Medikament als alle Heilpflanzen des Dioskurid oder die Medizin des Galen seien. Die Mönche von Olimje legten trotzdem einen Heilkräutergarten an, denn Glauben und Vertrauen kann man ja auch im Garten.
Thermana Laško: Und plötzlich kehrt Ruhe ein
Während meiner Fahrten mit der ehemaligen Südbahn kam ich öfters auch an dem Ort Laško vorbei. Ein Ort, den ich als Freund von regionalen Bieren schon von der gleichnamigen Brauerei kannte. Das slowenische Laško verfügt aber nicht nur über ein gutes Bier, sondern auch über eine Therme mit einem interessanten Angebot.
Rimske Terme: Hier schreibt man noch Latein
Zwei Greife äugen neugierig auf unseren Wagen, als wir vor der Rimske Terme vorfahren. Ein lateinischer Spruch begrüßt uns. Das Lateinische wird mich für die nächsten zwei Tage verfolgen. Auf dem Zimmer, im Wellness-Bereich, auf den Gängen, überall.
Burg Gewerkenegg in Idrija
Hoch über der Altstadt von Idrija steht die Burg Gewerkenegg, dessen deutscher Name sich noch bis heute erhalten hat. Ein Name der auf die Bedeutung des Bergbaus in dieser Gegend hinweist.
Museum Sergej Mašera in Piran
Direkt am Innenhafen von Piran zeigt das Seemuseum im Palast Gabrielli Sammlungen zur slowenischen Seegeschichte und der damit verbundenen Wirtschaftszweige wie Salzgewinnung, Seehandel und Seefischfang.
Freilichtmuseum in Rogatec
Das Freilichtmuseum in Rogatec zeigt eine kleine Gruppe von slowenischen Bauernhäusern, Läden und Weinkellern aus den 19. und 20. Jahrhundert. Die Häuser sind zum Teil so eingerichtet, dass an speziellen Tagen in Schauwerkstätten ländliche Handfertigkeiten gezeigt werden können.