In einem ehemaligen Wagendepot der Wiener Straßenbahn zeigt das Verkehrsmuseum Remise die Geschichte des öffentlichen Verkehrs in Wien. Beschreibungen von öffentlichen Netzen in anderen Metropolen runden das Angebot ab.
Schlagwort: Wien
Ephesos Museum in Wien
Das Ephesos Museum ist ein vom KHM verwalteter Standort in der Wiener Hofburg. In seinem Inneren sind Funde von jenen Grabungen zu sehen, die seit 1895 von österreichischen Archäologinnen und Archäologen durchgeführt werden.
Naturhistorisches Museum in Wien
Gemeinsam mit dem Kunsthistorischen Museum (KHM) bildet das Naturhistorische Museum (NHM) ein Ensemble an der Wiener Ringstraße. Mit seinen 30 Millionen Sammlungsobjekten zählt es zu den größten Museen in Österreich.
Otto-Wagner-Pavillon Karlsplatz
Zwei von Otto Wagner gestaltete Stationsgebäude am Karlsplatz erinnern an jene Zeit, als hier eine Dampfeisenbahn die Wiener Stadtteile verband. In einem dieser Pavillons ist heute ein Museum über das Werk dieses Architekten untergebracht.
Oberes Belvedere in Wien
Dieses Schloss wurde im Stil des Barock für Prinz Eugen errichtet. Die Form der Dächer soll an die Zelte der Osmanen erinnern, gegen die er als Feldherr siegreich gewesen war. Heute befindet sich in diesem Gebäude die Österreichische Staatsgalerie.
Großes Palmenhaus Schönbrunn
Das Große Palmenhaus in Schönbrunn zählt gemeinsam mit jenen in Kew Gardens und in Frankfurt zu den größten seiner Art in der Welt. Neben dem Zentralgebäude bietet die Anlage zusätzlich ein Kalthaus und ein Tropenhaus.
Volkskundemuseum Wien
Das Österreichische Volkskundemuseum nutzt das Ambiente des barocken Gartenpalais Schönborn in Wien, um seine noch aus der Zeit der Habsburger Monarchie stammende Sammlung zu präsentieren.
Unteres Belvedere in Wien
Das Untere Belvedere in Wien diente ursprünglich als Wohnschloss für Prinz Eugen von Savoyen. Gemeinsam mit der benachbarten Orangerie beherbergt es heute Sonderausstellungen des Museums Belvedere.
Haydnhaus in Wien
Das Wiener Haydnmuseum hat seinen Sitz im Sterbehaus von Joseph Haydn. Besuchern bietet das Haydnhaus in Wien einen Einblick in die letzten Lebensjahre des Komponisten. Eine Besonderheit dieser Musikerstätte ist der rekonstruierte Garten aus der Zeit von Haydn.
Belvedere 21 in Wien
Ursprünglich als österreichischer Pavillon zur Expo 58 errichtet, dient das Glas-Stahl-Gebäude von Karl Schwanzer heute als Ausstellungshalle für zeitgenössische Kunst. Sein ursprünglicher Name 20er Haus wandelte sich zunächst in 21er Haus und zuletzt in Belvedere 21.