Das im 16. Jahrhundert errichtete Schloss Olimje dient heute den Franziskanern als Kloster. Besucher lernen im Rahmen einer Führung eine historische Apotheke kennen und können sich mit Kräuterprodukten eindecken.
Hessenpark in Neu-Anspach
Auf 65 ha Fläche zeigt der Hessenpark das dörfliche Leben in Hessen der letzten Jahrhunderte. Rund 100 Objekte unterstützen dabei. Ein Marktplatz zeigt auch Gebäude abseits von ländlichen Strukturen.
Schloss Esterházy in Eisenstadt
Schloss Esterházy in Eisenstadt fungierte nicht nur als eine Residenz der gleichnamigen Fürstenfamilie, sondern war auch eine Wirkungsstätte des Komponisten Joseph Haydn. In seinem Inneren gedenkt es dem Künstler in einer außergewöhnlichen Weise.
Burg Žužemberk in Slowenien
Die Burg Žužemberk (Grad Žužemberk) aus dem 13. Jahrhundert erhebt sich im gleichnamigen Ort hoch über dem Fluss Krka. Ihre sieben Wehrtürme stammen aus dem 16. Jahrhundert.
Technik Museum Speyer
Das Technik Museum Speyer entstand 1991 als Erweiterung des schon länger vorhandenen Technik Museums Sinsheim. Seither zeigen beide in ihren Hallen und auf ihren Freiflächen Fahrzeuge, Flugzeuge und Schiffe.
Schloss Ambras in Innsbruck
Schloss Ambras bietet in seiner Kunst- und Wunderkammer eine Sammlung von Kuriositäten. Unter anderem ist ein Porträt von Graf Vlad III. zu sehen, der Bram Stoker als Vorbild für seinen Roman ‚Dracula‘ gedient haben soll.
Burg Zvíkov bei Zvíkovské Podhradí
Die erste schriftliche Erwähnung von Zvíkov fand im Jahre 1234 statt. Die Burg liegt auf einem Felsensporn zwischen den Flüssen Moldau und Otava. Für kurze Zeit wurden in ihren Mauern die Reichskleinodien verwahrt.
Deutsches Hygiene-Museum
Das Deutsche Hygiene-Museum in Dresden gehört zu den beliebtesten Museen in der sächsischen Landeshauptstadt. Seine Dauerausstellungen widmen sich dem menschlichen Körper und seiner Gesundheit.
Palais Trautson in Wien
Das 1712 errichtete Palais gilt als besonders schönes barockes Bauwerk in Wien. Das Gebäude diente zeitweise als Sitz der ungarischen Garde. Heute residiert das österreichische Justizministerium in den Räumen des Palais Trautson.
Burg Trenčín in der Slowakei
Die aus dem 11. Jahrhundert stammende Burg Trenčín diente Matthäus Csák viele Jahre lang als Herrschersitz. Der Name des markanten Matthäus-Turm erinnert heute an diesen einstigen Herrscher über die West- und Mittelslowakei.