Stift Schlierbach ist ein Kloster der Zisterzienser-Mönche im oberösterreichischen Traunviertel. Das Stift verfügt über eine Schaukäserei und ein Genusszentrum, in dem man die Klosterprodukte verkosten kann.
Godesburg in Bad Godesberg
Die Ruine der Godesburg steht in Bad Godesberg, einem Ortsteil von Bonn. Sie erhebt sich weithin sichtbar auf einem Basaltkegel, der selbst eine markante Erscheinung im Godesberger Rheintaltrichter bildet.
Triebwagen ÖBB 5144
Dieser Dieseltriebwagen des Typs ÖBB 5144 steht als Museumsstück gleich neben dem Empfangsgebäude des Bahnhofs Semmering und dem angrenzenden Ghega-Denkmal. Der Wagen wurde 1951 zum ersten Mal eingesetzt.
Schloss Montfort in Langenargen
Während einer Bootsfahrt über den Bodensee ist es schon von weitem zu sehen: das seltsam maurisch wirkende Schloss Montfort auf einer Halbinsel vor Langenargen. Der einstige Sommersitz von Prinzessin Luise von Preußen dient heute als Veranstaltungsort.
Otto-Wagner-Pavillon Karlsplatz
Zwei von Otto Wagner gestaltete Stationsgebäude am Karlsplatz erinnern an jene Zeit, als hier eine Dampfeisenbahn die Wiener Stadtteile verband. In einem dieser Pavillons ist heute ein Museum über das Werk dieses Architekten untergebracht.
Schloss Karlsruhe
Schloss Karlsruhe bildet nicht nur den Zirkelpunkt der Fächerstadt Karlsruhe, es ist auch die Heimat des Badischen Landesmuseums. Ein weitläufiger Park lädt zum Spaziergang zur angrenzenden Staatlichen Majolika Manufaktur Karlsruhe ein.
Festung Hohensalzburg in Salzburg
Die Festung Hohensalzburg ist das Wahrzeichen der Stadt Salzburg. In ihrem Inneren beherbergt sie mehrere Museen und ermöglicht einen Rundgang durch die ehemaligen fürsterzbischöflichen Räume.
Hoher Schwarm in Saalfeld
Der Hohe Schwarm in der thüringischen Stadt Saalfeld war einst eine Turmburg mit fünf Geschossen. Von der gotischen Anlage blieb nur noch eine Fassade mit schlanken Türmchen an beiden Seiten erhalten.
MUWA in Graz
In den Räumen eines ehemaligen Städtischen Volksbades widmet sich das Museum der Wahrnehmung (MUWA) dem Thema Sinneswahrnehmungen. Im Kellergeschoss erinnert eine Floating-Anlage an die ehemalige Funktion des Gebäudes als „Tröpferlbad“.
Welfenschloss in Hannover
Ursprünglich für einen König erbaut, ist heute das Welfenschloss in Hannover von vielen jungen Menschen bevölkert. Seine Räume dienen den Studenten der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität. Nur vor dem Eingang des Schlosses wiehert wie eh und je das Sachsenross.