Deutsches Optisches Museum

Optisches Museum in Jena, Deutschland

Das Deutsche Optische Museum (D.O.M.) in Jena zeigt optische Geräte aus acht Jahrhunderten. Ein Highlight ist die rekostruierte Werkstatt von Carl Zeiss in ihrem Aussehen von 1866. Seit 2019 ist es wegen Umbauarbeiten geschlossen.

Veröffentlicht am

Kunsthaus in Graz

Kunsthaus in Graz, Österreich

Unter der Leitung von Peter Cook und Colin Fournier entstand im Kulturhauptstadtjahr 2003 das Kunsthaus Graz. Seine ungewöhnliche Form ermöglicht die Präsentation von übergroßen Kunstwerken und verschaffte ihm den Spitznamen „The Friendly Alien“.

Veröffentlicht am

Schloss Obermureck in Trate

Schloss Obermureck (Grad Cmurek) in Trate

Die im 12. Jahrhundert erstmals erwähnte Anlage gehörte so einflussreichen Familien wie den Grafen von Cilli und den Stubenbergern. Nach dem 2. Weltkrieg beherbergte das Schloss Obermureck (Grad Cmurek) eine psychatrische Anstalt.

Veröffentlicht am

Burg Satzvey

Burg Satzvey in Mechernich, Deutschland

Das Tor mit den beiden Türmen und die Fenster mit ihren rot-weißen Läden machen sie zu einem der beliebtesten Fotomotive im Rheinland: die Burg Satzvey in Mechernich. Zugleich ist sie ein bekannter Schauplatz für Veranstaltungen mit Mittelalterbezug.

Veröffentlicht am

Carnuntum

Haus des Lucius in Carnuntum

Carnuntum bildete in der Antike ein Verwaltungszentrum in der römischen Provinz Pannonien. Seine Reste erstrecken sich heute auf den Gemeindegebieten von Petronell-Carnuntum und Deutsch-Altenburg in Niederösterreich.

Veröffentlicht am

Burg Veliki Tabor bei Desinić

Burg Veliki Tabor bei Desinić, Kroatien

Die Burg Veliki Tabor (Grad Veliki Tabor) befindet sich in der kroatischen  Gespanschaft Krapina-Zagorje in der Nähe der Ortschaft Desinić. Die ältesten Bauteile gehen auf das 12. Jahrhundert zurück, die heutige Form stammt aus dem 16. Jahrhundert.

Veröffentlicht am

Burgruine Donaustauf

Burgruine Donaustauf in der Oberpfalz

Die Mauern der Burgruine Donaustauf erhebten sich als Höhenburg über dem gleichnamigen Ort in der Oberpfalz. Die als Abschnittsburg gestaltete Anlage gliederte sich ursprünglich in sechs Tore, von denen noch vier zu sehen sind.

Veröffentlicht am

Römermuseum Wien

Römermuseum in Wien

Das Römermuseum in Wien steht direkt über den Resten der Tribunenhäuser des Legionslagers Vindobona. Schautafeln und Kleinfunde erzählen über die verschiedenen Aspekte des römischen Lebens auf dem Boden des heutigen Wiens.

Veröffentlicht am

Römisch-Germanisches Museum

Römisch-Germanisches Museum in Köln

Das Römisch-Germanische Museum (RGM) in Köln zeigt Fundgegenstände aus der antiken Zeit der Stadt. Ein zentrales Ausstellungstück ist das Dionysosmosaik, über dem das Museum auf der Domplatte errichtet wurde. Seit 2019 wird das Museum saniert.

Veröffentlicht am