
Die Burg Kinizsi (Kinizsi Vár) ist eng mit der Person Pál Kinizsi verbunden, der als ungarischer General einen legendären Ruf hatte. Der gut erhaltene Wohnturm ermöglicht es, die Raumaufteilung in solchen Türmen zu verstehen.
A museum a day keeps the boredom away

Die Burg Kinizsi (Kinizsi Vár) ist eng mit der Person Pál Kinizsi verbunden, der als ungarischer General einen legendären Ruf hatte. Der gut erhaltene Wohnturm ermöglicht es, die Raumaufteilung in solchen Türmen zu verstehen.

Die Burg Hohenzollern in Bisingen ist der Stammsitz der Fürsten von Hohenzollern und damit auch des ehemaligen Preußischen Königshauses. Exponate im Burgmuseum und in den Prunkräumen erzählen über die Geschichte der Familie Hohenzollern.

Das Burgmuseum Archeo Norico zeigt in acht Ausstellungen rund 5.000 Exponate. Die Schauräume befinden sich in den Mauern der Burg von Deutschlandsberg. Diese bildet eine Station an jener Schlösserstraße, die Burgen und Schlösser in den Ländern Steiermark, Burgenland und Slowenien verbindet.

Die Festung Kamerlengo (Tvrđava Kamerlengo) wurde im 15. Jahrhundert als Erweiterung vorhandener Strukturen von den Venezianern erbaut. Gemeinsam mit der Altstadt von Trogir zählt sie seit 1997 zum Weltkulturerbe.

Auf dem Boden des Kastells Boiotro zeigt heute das Römermuseum Passau Fundstücke aus der Drei-Flüsse-Stadt. Neben den filigranen Gegenständen beeindruckt vor allem seine Lage. Der Weg zum Eingang führt an den Mauern eines spätantiken Turms vorbei.

Das Museum zeigt in einer ehemaligen Lokomotivhalle die Geschichte der Semmeringbahn. In einem zweiten Lokschuppen sind eine Vielzahl von Draisinen und Motorbahnwagen der verschiedensten Bauarten versammelt.

Das Eisenbahnmuseum Triest befindet sich im Empfangsgebäude des ehemaligen Endbahnhofes der Transalpina. Diese verband die Hafenstadt Triest mit den westlichen Teilen der österreichisch-ungarischen Monarchie.

Das Deutsche Optische Museum (D.O.M.) in Jena zeigt optische Geräte aus acht Jahrhunderten. Ein Highlight ist die rekostruierte Werkstatt von Carl Zeiss in ihrem Aussehen von 1866. Seit 2019 ist es wegen Umbauarbeiten geschlossen.

Unter der Leitung von Peter Cook und Colin Fournier entstand im Kulturhauptstadtjahr 2003 das Kunsthaus Graz. Seine ungewöhnliche Form ermöglicht die Präsentation von übergroßen Kunstwerken und verschaffte ihm den Spitznamen „The Friendly Alien“.

Die im 12. Jahrhundert erstmals erwähnte Anlage gehörte so einflussreichen Familien wie den Grafen von Cilli und den Stubenbergern. Nach dem 2. Weltkrieg beherbergte das Schloss Obermureck (Grad Cmurek) eine psychatrische Anstalt.