Stadtmuseum Villach

Museum der Stadt Villach

Das Stadtmuseum Villach wurde 1873 vom Baumeister Carl Andreas Picco gegründet und beherbergt seither dessen Sammlung. Das Museum zeigt die Geschichte der Stadt Villach und residiert seit 1960 im ehemaligen Palais Crusiz.

Veröffentlicht am

Königspalast in Visegrád

Innerhalb der Mauern des Königspalastsvon Visegrád, Ungarn

Bis zu Beginn des 15. Jahrhunderts diente der Palast als offizielle Residenz der ungarischen Könige. In Folge der ottomanischen Kriege verfiel der Königspalast von Visegrád. Seit 1934 werden seine Mauern freigelegt bzw. rekonstruiert.

Veröffentlicht am

Welfenschloss in Hannover

Welfenschloss in Hannover

Ursprünglich für einen König erbaut, ist heute das Welfenschloss in Hannover von vielen jungen Menschen bevölkert. Seine Räume dienen den Studenten der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität. Nur vor dem Eingang des Schlosses wiehert wie eh und je das Sachsenross.

Veröffentlicht am

Volkskundemuseum Wien

Österreichisches Volkskundemuseum in Wien

Das Österreichische Volkskundemuseum nutzt das Ambiente des barocken Gartenpalais Schönborn in Wien, um seine noch aus der Zeit der Habsburger Monarchie stammende Sammlung zu präsentieren.

Veröffentlicht am

Burg Bogenšperk in Litija

An der Toreinfahrt von Schloss Bogenšperk
1533 wurde die Burg zum ersten Mal unter dem Namen Wagensberg erwähnt. 1672 erwarb sie der Polyhistor Johann Weichard von Valvasor und richtete hier seine Druckwerkstatt dort ein. Teile davon sind heute im Burgmuseum zu sehen.

Veröffentlicht am

Stadtschloss Weimar

Stadtschloss in Weimar

Das Stadtschloss Weimar besteht aus zwei Teilen. Da wäre zu einem das altertümlich wirkende Ensemble der Bastille mit seinem markanten Turm. Und dann gibt es das Stadtschloss selbst mit den typischen Formen eines Residenzschlosses.

Veröffentlicht am

Königliche Burg in Písek

Königliche Burg in Písek, Tschechische Republik

Die Burg wurde in der Zeit von Přemysl Ottokar II. erbaut und war mehrmals Aufenthaltsort böhmischer Herrscher. Nach einer zwischenzeitlichen Nutzung als Bierbrauerei beherbergt sie heute das Stadtmuseum (Prácheňské muzeum).

Veröffentlicht am