Archäol. Freigelände MAMUZ

Freigelände des MAMUZ in Asparn/Zaya

Das archäologische Freigelände neben Schloss Asparn ist ein Teil des niederösterreichischen Urgeschichtemuseums MAMUZ. Rekonstruierte Bauwerke von der Altsteinzeit bis zur Eisenzeit versammeln sich hier auf einer Fläche von 19.000 m².

Veröffentlicht am

Schloss Grad in Goričko

Schloss Grad im Nationalpark Goričko, Slowenien

Schloss Grad im gleichnamigen Ort Grad gilt als das größte Barockschloss Sloweniens. Angeblich verfügte es ursprünglich über 365 Räume. Heute ist hier die Verwaltung des Nationalparks Goričko untergebracht.

Veröffentlicht am

Waldviertler Eisenbahnmuseum

Waldviertler Eisenbahnmuseum in Sigmundsherberg

Das Waldviertler Eisenbahnmuseum in Sigmundsherberg zeigt Betriebsmittel, die bis in die Monarchie zurückreichen. Herzstück sind ein Heizhaus aus dem Jahre 1880 und ein historischer Wartesaal. Mehre Lokomotiven runden die Sammlung ab.

Veröffentlicht am

Schloss Gödöllő in Ungarn

Darstellung von Königin Elisabeth von Ungarn im Rokoko-Festsaal

Schloss Gödöllő (Gödöllői Királyi Kastély) gilt als das größte Barockschloss Ungarns. Erbaut im 18. Jahrhundert für Graf Antal Grassalkovich I. wurde es später vor allem als einer der Lieblingsorte von Kaiserin Elisabeth bekannt.

Veröffentlicht am

Nietzsche-Haus in Naumburg

Nietzsche-Haus in Naumburg (Saale)

Der Philosoph Friedrich Nietzsche verbrachte mehrere Jahre seiner Kindheit in Naumburg an der Saale. Sein Wohnhaus lädt heute als Nietzsche-Haus zu einem Besuch ein. Gleich nebenan befindet sich das Nietzsche-Dokumentationszentrum.

Veröffentlicht am

Burg in Wels

Burg in Wels

Die heute mit ihrem plätschernden Brunnen friedlich wirkende Burg von Wels beherbergte einst einen großen Gast. Am 2. Januar 1519 starb hier Kaiser Maximilian I., der auch der letzte Ritter genannt wurde.

Veröffentlicht am

Savaria (Szombathely)

Römerstraße in Savaria

Sie ist die älteste römische Gründung im heutigen Ungarn: Colonia Claudia Savaria. Ein rekonstruiertes Iseum und das Savaria-Museum erinnern an die Zeit der Römer in Szombathely. In einem Ruinengarten sind Teile einer Römerstraße zu sehen.

Veröffentlicht am

Keltenmuseum in Hallein

Keltenmuseum in Hallein, Österreich

Das Keltenmuseum in einem trutzigen Gebäude an der Salzach erzählt über die Geschichte der Kelten und des Salzbergbaus in der Umgebung von Hallein. Neben anderem ist hier die Schnabelkanne vom Dürrnberg zu sehen.

Veröffentlicht am