Die Spuren der Römer in Niederösterreich sind überwiegend entlang der Donau zu finden. Hier wachten die römischen Kastelle über den Donaulimes. Weiter südlich im Landesinneren erreichte lediglich Aelium Cetium (St. Pölten) eine nennenswerte Größe.
Allgemein
Römische Orte entlang der Donau
Die nachfolgend aufgezählten Spuren der Römer sind nach ihrer Lage entlang der Donau geordnet. Die Sortierung der Kastellorte folgt dabei der Donau stromabwärts.
Bezirk Amstetten
- St. Pantaleon-Stein, Kastell – Legionslager
- Wallsee-Sindelburg, Kastell – Römermuseum
- Mauer bei Amstetten, Locus Felicis
Bezirk Melk
Bezirk Krems-Land
- Rossatz-Arnsdorf, Limestürme in der Wachau
- Mautern an der Donau, Kastell Favianis – Römermuseum – Römerstraße
- Hollenburg, Burgus
Bezirk St. Pölten-Land
- Traismauer, Augustianis
Bezirk Tulln
- Zwentendorf, Kastell – Heimatmuseum
- Tulln an der Donau, Comagena
- Zeiselmauer, Cannabiaca
- Klosterneuburg, Kastell
Wien
- Siehe Römische Spuren in Wien
Bezirk Bruck an der Leitha
- Schwechat, Ala Nova
- Fischamend, Aequinoctium
- Höflein, Kastell
- Petronell-Carnuntum, Carnuntum
- Bad Deutsch-Altenburg, Museum Carnuntinum
Bezirk Gänserndorf
- Engelhartstetten, Kastell
Römerspuren im Landesinneren
Im Landesinneren südlich der Donau entwickelten sich nur wenige größere römische Siedlungen. Ein Beispiel dafür ist die antike Vorgängersiedlung der Landeshauptstadt St. Pölten.
- St. Pölten, Aelium Cetium – Stadtmuseum
- Au am Kraking, Römergrab
- Baden bei Wien, Thermalort Aquae
Disclaimer
Dieses Verzeichnis über die Spuren der Römer in Niederösterreich entstand im Rahmen von Recherchen für eine Reise. Die Beschreibungen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Aktualität.
Spuren der Römer > Österreich > Niederösterreich