Ursprünglich als österreichischer Pavillon zur Expo 58 errichtet, dient das Glas-Stahl-Gebäude von Karl Schwanzer heute als Ausstellungshalle für zeitgenössische Kunst. Sein ursprünglicher Name 20er Haus wandelte sich zunächst in 21er Haus und zuletzt in Belvedere 21.
Schlagwort: Österreich
Kunst Haus Wien
Das Kunst Haus Wien präsentiert in seinem Museum Hundertwasser eine ständige Sammlung mit Werken von Friedensreich Hundertwasser. In zwei weiteren Geschossen zeigt das Haus Wechselausstellungen mit einem Schwerpunkt auf dem Gebiet der Fotografie.
Palais Schwarzenberg in Wien
Unweit des Unteren Belvederes und des Schwarzenbergplatzes liegt etwas versteckt das Palais Schwarzenberg, dessen Park direkt an den Gärten des Belvedere angrenzt. An seiner Gestaltung wirkten beide Fischer von Erlach mit.
Burg Oberkapfenberg
Burg Oberkapfenberg liegt hoch über der steirischen Stadt Kapfenberg. Die Burg wurde 1173 erstmals als Burg Chaffenberch erwähnt. Die heute sichtbaren Gebäude stammen aus dem 13. Jahrhundert.
Esperantomuseum in Wien
Das Esperantomuseum im Palais Mollard in Wien erzählt über die Geschichte der Plansprachen im Allgemeinen und der Sprache Esperanto im Besonderen. Zusätzlich vermittelt es Hintergrundwissen zur Entwicklung der modernen deutschen Sprache.
Schloss Rotenturm im Burgenland
Schloss Rotenturm in Rotenturm an der Pinka wurde in den Jahren 1862/64 von Baumeister Antal Weber als romantisch-eklektischer Bau mit maurischen Formen für Stephan Graf Erdődy errichtet. Es dient heute als Veranstaltungsort.
Burgruine Frauenburg in Unzmarkt
Die Burgruine Frauenburg in der Marktgemeinde Unzmarkt-Frauenburg gilt als die Lieblingsburg des Minnesängers Ulrich von Liechtenstein. Die Ruine mit Wurzeln im 13. Jahrhundert ist heute frei besichtigbar.
Schloss Matzen in Reith
Schloss Matzen in Reith im Alpbachtal wurde im 13. Jahrhundert zum ersten Mal erwähnt. In der Antike bewachte hier die Straßenstation Mascianum eine Römerstraße. Heute beherbergt das Schloss ein Hotel.
Landschloss Ort in Gmunden
Das Landschloss Ort wurde im 17. Jahrhundert an Stelle des ehemaligen Vorwerks des Seeschlosses Ort errichtet. In seinem Inneren sieht man Großgemälde von der 1. Internationalen Jagdausstellung in Wien (1910).
Berndorfer Stilklassen
Die Berndorfer Stilklassen bilden kein Museum im engeren Sinn, da diese Räume noch aktiv genutzt werden. Während der schulfreien Zeit haben Besucher die Möglichkeit, die in unterschiedlichen Stilepochen eingerichten Klassenräume zu besichtigen.