Das Palais Toerring-Jettenbach ist auch unter dem Namen Palais an der Oper bekannt. Es befindet sich direkt am Max-Joseph-Platz, gegenüber der Bayerischen Staatsoper und der Münchner Residenz. Die abgebildete Wandmalerei ist eine von mehreren, die man in der Säulenhalle des Palais finden kann.
Schlagwort-Archive: Bayern
Lokomotive DB 103 245-7 in München
Auf meiner Rückfahrt aus Konstanz stieß ich im Münchner Hauptbahnhof auf dieses seltene Exemplar einer DB 103. Obwohl einstmals eine der stärksten Lokomotiven im Deutschen Bahnnetz, sind laut Wikipedia nur mehr drei Exemplare im Fernverkehr in Verwendung.
Heilig-Geist-Spital in Nürnberg
Die Kirche des Heilig-Geist-Spitals war für viele Jahre der Aufbewahrungsort der Reichskleinodien.
Römische Kaiserportraits
Im August 2008 besuchte ich im Römermuseum von Passau eine Ausstellung über Römische Kaiserportraits und lernte das politische Programm in den Gesichtszügen kennen.
Turm der Sinne in Nürnberg
In einem Turm der Nürnberger Stadtmauer ist auf mehreren Stockwerken verteilt ein interaktives Museum untergebracht, in dem man bemerkenswerte Versuche mit seinen eigenen Sinnen anstellen kann.
Dachlandschaft in Regensburg
Regensburg ist für seine Viezahl an Geschlechtertürme bekannt, die es in diesem Ausmaß nördlich der Alpen nicht nochmals gibt. Auf diesem Foto ist auch die Brücke zwischen den beiden Türmen des Doms interessant. Sie dient Bauarbeitern als Verbindung.
Befreiungshalle in Kelheim
Im Jahre 1863 wurde die Befreiungshalle zur Erinnerung an die Befreiungskriege 1813-1815 gegen Napoleon vollendet. Im Auftrag gegeben wurde sie vom Bayerischen König Ludwig I. Gebaut wurde sie von Friedrich Gärtner und Leo von Klenze.
Goliathhaus in Regensburg
Einer der dekorativsten Wohntürme in Regensburg ist das Goliathhaus. Das Wandgemälde zeigt den Kampf Davids gegen Goliath. Im Inneren des Gebäudes befindet sich heute ein kleines Theater. [English]
Römermuseum in Seebruck
Vor 2.000 Jahren errichteten die Römer eine Straße von Salzburg nach Augsburg. Dabei querten sie mit einer Brücke den Fluss Alz direkt an seiner Mündung in den Chiemsee. Zum Schutz der Brücke errichteten sie das kleine Kastell Bedaium. Heute erinnert ein Römermuseum direkt neben dem letzten kleinen Rest von der Kastellmauer an diese Zeit der Römer.
Die Stadtbrille von Amberg
Das mittelalterliche Mauerwerk über die Vils bietet bei entsprechender Spiegelung im Wasser den Anblick einer Brille. Deshalb wird das Bauwerk die ‚Stadtbrille‘ genannt.