Das Graz Museum erzählt in zentraler Lage die Geschichte der steirischen Landeshauptstadt. Eine Außenstelle auf dem Grazer Schloßberg – das Schloßbergmuseum – thematisiert die alte Festung von Graz.
Kategorie: Museen
Graz Museum Schlossberg
Das Graz Museum Schlossberg erzählt über die Geschichte des Grazer Schlossbergs. Von dem Standort des Museums auf der ehemaligen Kanonenbastei genießen die Besucher zusätzlich einen exzellenten Blick auf das Häusermeer der Grazer Altstadt.
Alte Synagoge in Erfurt
Die Alte Synagoge in Erfurt beweist, dass Entdeckungen auch in jüngerer Zeit noch möglich sind. Die ursprüngliche Funktion des Gebäudes mit Wurzeln im 11. Jahrhundert wurde erst 1998 wiederentdeckt. Inzwischen zählt die Synagoge zum UNESCO-Welterbe.
Haydnhaus in Wien
Das Wiener Haydnmuseum hat seinen Sitz im Sterbehaus von Joseph Haydn. Besuchern bietet das Haydnhaus in Wien einen Einblick in die letzten Lebensjahre des Komponisten. Eine Besonderheit dieser Musikerstätte ist der rekonstruierte Garten aus der Zeit von Haydn.
Kunsthaus Bregenz (KUB)
Das Kunsthaus Bregenz (KUB) entstand nach Plänen des Schweizer Architekten Peter Zumthor. Seine Fassade spiegelt die Lichtverhältnisse der Umgebung und sorgt so für eine abwechslungsreiche Wahrnehmung des Gebäudes.
Wien Museum
Das Wien Museum ist ein Universalmuseum mit zahlreichen Standorten im Wiener Stadtgebiet. Sein Haupthaus befindet sich am Karlsplatz. Alle weiteren Außenstellen verteilen sich großteils auf ehemalige Musikerwohnungen und archäologischen Stätten.
Bomann-Museum in Celle
Das Museum für niedersächsische Volkskunde, Landes- und Stadtgeschichte wurde in den Jahren 1903/07 von Architekt Alfred Sasse im Stil des Historismus erbaut. Ursprünglich hieß diese Institution Vaterländisches Museum, wurde aber 1928 nach seinem Gründer Wilhelm Bomann umbenannt.
Römermuseum Haltern
Als die römischen Legionen auf dem Gebiet des heutigen Westfalen in das Gebiet der freien Germanen eindrangen, legten sie eine Reihe von Marschlagern entlang der Lippe an. Das LWL-Römermuseum in Haltern am See zeigt Fundstücke aus diesen Lagern.
Kunst- und Naturalienkammer in Halle (Saale)
Die Kunst- und Naturalienkammer wurden Anfangs des 18. Jahrhunderts von August Hermann Franke angelegt. Heute gilt diese Sammlung als die einzige vollständig erhaltene barocke Wunderkammer Europas.
Naturhistorisches Museum in Nürnberg
Das Naturhistorische Museum in Nürnberg hat seine Räume in der Norishalle am Marientorgraben. Dort wo einst die alte Stadtmauer verlief, zeigt heute ein Bauwerk im Stil der 60er-Jahre einen Mix aus naturhistorischen und völkerkundlichen Sammlungen.