Burg Bogenšperk in Litija

An der Toreinfahrt von Schloss Bogenšperk
1533 wurde die Burg zum ersten Mal unter dem Namen Wagensberg erwähnt. 1672 erwarb sie der Polyhistor Johann Weichard von Valvasor und richtete hier seine Druckwerkstatt dort ein. Teile davon sind heute im Burgmuseum zu sehen.

Veröffentlicht am

Königliche Burg in Písek

Königliche Burg in Písek, Tschechische Republik

Die Burg wurde in der Zeit von Přemysl Ottokar II. erbaut und war mehrmals Aufenthaltsort böhmischer Herrscher. Nach einer zwischenzeitlichen Nutzung als Bierbrauerei beherbergt sie heute das Stadtmuseum (Prácheňské muzeum).

Veröffentlicht am

Stadtmuseum Erlangen

Schießscheibe mit dem Zunftzeichen der Strumpfwirker im Stadtmuseum Erlangen

Das Stadtmuseum Erlangen zeigt in fünf Abteilungen die Geschichte der Stadt von den Anfängen bis in das 20. Jahrhundert. Besonders sehenswert ist der Ausstellungsbereich über die Geschichte der Hugenotten in Erlangen.

Veröffentlicht am

Graz Museum Schlossberg

Graz Museum Schlossberg

Das Graz Museum Schlossberg erzählt über die Geschichte des Grazer Schlossbergs. Von dem Standort des Museums auf der ehemaligen Kanonenbastei genießen die Besucher zusätzlich einen exzellenten Blick auf das Häusermeer der Grazer Altstadt.

Veröffentlicht am

Staatliches Museum Schwerin

Staatliches Museum Schwerin

Das staatliche Museum Schwerin wurde im Jahre 1882 eröffnet. Es ist im Stil der Neorenaissance errichtet. Zum Zeitpunkt seiner Errichtung galt es als maßgebender Museumsbau, der das Ensemble rund um das Schweriner Schloss mit seiner Architektur bereicherte.

Veröffentlicht am

Haydnhaus in Wien

Haydnhaus in Wien

Das Wiener Haydnmuseum hat seinen Sitz im Sterbehaus von Joseph Haydn. Besuchern bietet das Haydnhaus in Wien einen Einblick in die letzten Lebensjahre des Komponisten. Eine Besonderheit dieser Musikerstätte ist der rekonstruierte Garten aus der Zeit von Haydn.

Veröffentlicht am

Kunsthaus Bregenz (KUB)

Kunsthaus Bregenz (KUB) in Bregenz, Österreich

Das Kunsthaus Bregenz (KUB) entstand nach Plänen des Schweizer Architekten Peter Zumthor. Seine Fassade spiegelt die Lichtverhältnisse der Umgebung und sorgt so für eine abwechslungsreiche Wahrnehmung des Gebäudes.

Veröffentlicht am

Alte Synagoge in Erfurt

Alte Synagoge in Erfurt

Die Alte Synagoge in Erfurt beweist, dass Entdeckungen auch in jüngerer Zeit noch möglich sind. Die ursprüngliche Funktion des Gebäudes mit Wurzeln im 11. Jahrhundert wurde erst 1998 wiederentdeckt. Inzwischen zählt die Synagoge zum UNESCO-Welterbe.

Veröffentlicht am