Das Keltenmuseum in einem trutzigen Gebäude an der Salzach erzählt über die Geschichte der Kelten und des Salzbergbaus in der Umgebung von Hallein. Neben anderem ist hier die Schnabelkanne vom Dürrnberg zu sehen.
Kategorie: Museen
Tucherschloss in Nürnberg
Das Tucherschloss ermöglicht seinen Besuchern, etwas über das Leben der Patrizierfamilie Tucher in Nürnberg zu erfahren. Neben dem Mobiliar aus der Zeit um 1500 beeindruckt der Hirsvogelsaal mit dem Deckengemälde „Sturz des Phaeton“.
Ephesos Museum in Wien
Das Ephesos Museum ist ein vom KHM verwalteter Standort in der Wiener Hofburg. In seinem Inneren sind Funde von jenen Grabungen zu sehen, die seit 1895 von österreichischen Archäologinnen und Archäologen durchgeführt werden.
Naturhistorisches Museum in Wien
Gemeinsam mit dem Kunsthistorischen Museum (KHM) bildet das Naturhistorische Museum (NHM) ein Ensemble an der Wiener Ringstraße. Mit seinen 30 Millionen Sammlungsobjekten zählt es zu den größten Museen in Österreich.
Schloss Festetics in Keszthely
Für seine Besucher hält Schloss Festetics (Festetics Kastély) in Keszthely mehrere Prunkräume und die berühmte Helikon-Bibliothek bereit. Im ehemaligen Stallgebäude ist darüberhinaus eine Kutschensammlung zu sehen.
Schloss Friedenstein in Gotha
Schloss Friedenstein wurde als frühbarocke Schlossanlage an Stelle der im Jahre 1567 geschleiften Burg Grimmenstein erbaut. Es gilt als der größte im 17. Jahrhundert errichtete Schlossbau Deutschlands.
Eisenbahnmuseum Strasshof
Das Eisenbahnmuseum „Das Heizhaus“ in Strasshof zeigt in einem ehemaligen Heizhaus und auf einem Freigelände rund 80 Lokomotiven und über 180 Eisenbahnwagen. Einige Fahrzeuge sind im Rahmen von Museumsfahrten noch betriebsbereit.
Archäologiepark Gorsium (Tác)
In der Nähe des ungarischen Ortes Tác zeigt ein Freilichtmuseum die Reste der antiken Stadt Gorsium. Diese ging aus einem Militärlager hervor und wurde nach einer Zerstörung um 290 unter dem Namen Herculia erneuert.
Flavia Solva in Wagna
Die heutigen Reste von Flavia Solva zeigen eine antike Planstadt. Die Verläufe der insulae sind in der Landschaft markiert. Der über den freigelegten römischen Mauern errichtete Schutzbau zeigt in seinen Vitrinen kleinere Fundstücke.
Klopstockhaus in Quedlinburg
Das Klopstockhaus in Quedlinburg beherbergt im Geburtshaus des Dichters Friedrich Gottlieb Klopstock ein Literaturmuseum. Als Teil der Städtischen Museen erzählt es über das Leben des Dichters und andere Persönlichkeiten der Stadt.