Das Linden-Museum in Stuttgart zeigt ethnologische Sammlungen und Ausstellungen zu Völkern und Kulturen außerhalb von Europa. Innerhalb von Europa zählt es zu den größten Völkerkundemuseen.
A museum a day keeps the boredom away
Das Linden-Museum in Stuttgart zeigt ethnologische Sammlungen und Ausstellungen zu Völkern und Kulturen außerhalb von Europa. Innerhalb von Europa zählt es zu den größten Völkerkundemuseen.
Zwei von Otto Wagner gestaltete Stationsgebäude am Karlsplatz erinnern an jene Zeit, als hier eine Dampfeisenbahn die Wiener Stadtteile verband. In einem dieser Pavillons ist heute ein Museum über das Werk dieses Architekten untergebracht.
Die Festung Hohensalzburg ist das Wahrzeichen der Stadt Salzburg. In ihrem Inneren beherbergt sie mehrere Museen und ermöglicht einen Rundgang durch die ehemaligen fürsterzbischöflichen Räume.
In den Räumen eines ehemaligen Städtischen Volksbades widmet sich das Museum der Wahrnehmung (MUWA) dem Thema Sinneswahrnehmungen. Im Kellergeschoss erinnert eine Floating-Anlage an die ehemalige Funktion des Gebäudes als „Tröpferlbad“.
Dieses Schloss wurde im Stil des Barock für Prinz Eugen errichtet. Die Form der Dächer soll an die Zelte der Osmanen erinnern, gegen die er als Feldherr siegreich gewesen war. Heute befindet sich in diesem Gebäude die Österreichische Staatsgalerie.
Das Stadtmuseum Villach wurde 1873 vom Baumeister Carl Andreas Picco gegründet und beherbergt seither dessen Sammlung. Das Museum zeigt die Geschichte der Stadt Villach und residiert seit 1960 im ehemaligen Palais Crusiz.
Das Österreichische Volkskundemuseum nutzt das Ambiente des barocken Gartenpalais Schönborn in Wien, um seine noch aus der Zeit der Habsburger Monarchie stammende Sammlung zu präsentieren.
1533 wurde die Burg zum ersten Mal unter dem Namen Wagensberg erwähnt. 1672 erwarb sie der Polyhistor Johann Weichard von Valvasor und richtete hier seine Druckwerkstatt dort ein. Teile davon sind heute im Burgmuseum zu sehen.
Das Graz Museum erzählt in zentraler Lage die Geschichte der steirischen Landeshauptstadt. Eine Außenstelle auf dem Grazer Schloßberg – das Schloßbergmuseum – thematisiert die alte Festung von Graz.
Die Burg wurde in der Zeit von Přemysl Ottokar II. erbaut und war mehrmals Aufenthaltsort böhmischer Herrscher. Nach einer zwischenzeitlichen Nutzung als Bierbrauerei beherbergt sie heute das Stadtmuseum (Prácheňské muzeum).