
Schloss Gödöllő (Gödöllői Királyi Kastély) gilt als das größte Barockschloss Ungarns. Erbaut im 18. Jahrhundert für Graf Antal Grassalkovich I. wurde es später vor allem als einer der Lieblingsorte von Kaiserin Elisabeth bekannt.
A museum a day keeps the boredom away

Schloss Gödöllő (Gödöllői Királyi Kastély) gilt als das größte Barockschloss Ungarns. Erbaut im 18. Jahrhundert für Graf Antal Grassalkovich I. wurde es später vor allem als einer der Lieblingsorte von Kaiserin Elisabeth bekannt.

Schloss Marienburg ist eine historistische Anlage, die in den Jahren 1858 bis 1869 auf Betreiben von König König Georg V. von Hannover entstand. Das Schloss war als Geschenk für seine Frau gedacht, wovon sich auch der Name Marienburg ableitet.

Der deutsche Name von Grad Snežnik lautet Schloss Schneeberg. Der Name bezieht sich auf den nahen Krainer Schneeberg (Notranjski Snežnik). Das Schloss besticht durch seine Lage an einem Teich und durch sein Mobiliar.

Das Tucherschloss ermöglicht seinen Besuchern, etwas über das Leben der Patrizierfamilie Tucher in Nürnberg zu erfahren. Neben dem Mobiliar aus der Zeit um 1500 beeindruckt der Hirsvogelsaal mit dem Deckengemälde „Sturz des Phaeton“.

Für seine Besucher hält Schloss Festetics (Festetics Kastély) in Keszthely mehrere Prunkräume und die berühmte Helikon-Bibliothek bereit. Im ehemaligen Stallgebäude ist darüberhinaus eine Kutschensammlung zu sehen.

Schloss Friedenstein wurde als frühbarocke Schlossanlage an Stelle der im Jahre 1567 geschleiften Burg Grimmenstein erbaut. Es gilt als der größte im 17. Jahrhundert errichtete Schlossbau Deutschlands.

Schloss Stattenberg (Dvorec Štatenberg) steht auf einem Hügel in der Gemeinde Makole. Das Barockschloss entstand im 18. Jahrhundert in Auftrag der Familie Attems als Nachfolgebau zu einer Burg mit gleichen Namen.

Schloss Eggenberg ist eine barocke Schlossanlage mit einem ausgeprägten Landschaftsgarten im Westen von Graz. Der gut erhaltende Stammsitz des Adelsgeschlechts der Eggenberger ist heute Teil des UNESCO-Welterbes.

Die Villa Manin in Codroipo ist eine im 17. Jahrhundert im Stil des Venezianischen Adels errichtete Landvilla. Während der Unterzeichnung des Friedens von Campo Formio beherbergte die Anlage das Hauptquartier von Napoléon Bonaparte.

Schloss Porcia im Kärntner Ort Spittal an der Drau bietet seinen Besuchern ein ausführliches Museum zum Thema Volkskultur. Sein Renaissancehof dient als Kulisse für Theateraufführungen.