Das barocke Stift Altenburg verfügt in seinem Kern über Reste einer mittelalterlichen Klosteranlage, die Besucher über einen Aufzug erreichen. Zum Stift gehört auch ein Garten der Religionen, der etwas abseits des Klostergebäudes liegt.
Mendelssohn-Haus in Leipzig
Felix Mendelssohn-Bartholdy wohnte von 1845 bis 1847 in diesem spätklassizistischen Gebäude in Leipzig. Heute ist hier ein Museum über sein Leben und sein Werk untergebracht.
Franzensburg in Laxenburg
Die Franzensburg liegt auf einer kleinen Insel im Park von Laxenburg und ist entweder mit einer Fähre oder über einer kleinen Brücke erreichbar. Sie wurde in den Jahren 1801 bis 1836 im Auftrag von Kaiser Franz II./I. errichtet.
Neues Schloss Herrenchiemsee
Das Neue Schloss Herrenchiemsee ist ein Bauwerk auf der gleichnamigen Insel im bayerischen Chiemsee. Sein Aussehen verdankt es dem Wunsch von König Ludwig II., für sich ein zweites Versailles zu errichten.
Schloss Piber in Köflach
Schloss Piber befindet sich unmittelbar neben dem Bundesgestüt Piber, wo die Lipizzaner der Spanischen Hofreitschule aufwachsen. 2003 war das Schloss Schauplatz einer gelungenen Landesausstellung mit dem Titel „Mythos Pferd“.
Deutsches Bergbau-Museum
Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum (DBM) setzt sich aus einem musealen Teil und einem Anschauungsbergwerk zusammen. Die Dauerausstellung gliedert sich in die Themengebiete Steinkohle, Bergbau, Bodenschätze und Kunst.
Seeschloss Ort in Gmunden
Das Seeschloss Ort auf einer Insel im oberösterreichischen Traunsee wurde vor allem als Drehort für die TV-Serie „Schlosshotel Orth“ bekannt. Einer seiner früheren Besitzer war Erzherzog Johann Salvator von Österreich-Toskana.
Stadtmuseum Fembohaus
Ein ehemaliges Kaufmannshaus im Stil der Spätrenaissance bildet den passenden Rahmen für die Nürnburger Stadtgeschichte. Das Stadtmuseum Fembohaus erklärt in vier Stockwerken die fast 1.000 jährige Geschichte der Frankenstadt.
Burg Strechau in Lassing
Für Bahnfahrer im steirischen Paltental ist sie ein gewohnter Anblick: die Burg Strechau. Zu den Attraktionen der zweitgrößten Burg der Steiermark zählen ein prachtvoll ausgestatteter Betraum und eine bemerkenswerte Automobilsammlung.
Badisches Landesmuseum Karlsruhe
Das Badische Landesmuseum zeigt in den Räumlichkeiten von Schloss Karlsruhe die Kulturgeschichte des badisches Landesteils von Baden-Württemberg. Dabei wird es von meheren Außenstellen wie zum Beispiel in Bruchsal und Cawl unterstützt