
Schloss Lebenberg (Castel Monteleone) bietet seinen Besuchern eine Möblierung, die von der Gotik über Rokoko bis zum Empire reicht. Ein Wandfresko im Rittersaal zeigt den Stammbaum der früheren Besitzer über 12 Generationen mit 264 Figuren.
A museum a day keeps the boredom away

Schloss Lebenberg (Castel Monteleone) bietet seinen Besuchern eine Möblierung, die von der Gotik über Rokoko bis zum Empire reicht. Ein Wandfresko im Rittersaal zeigt den Stammbaum der früheren Besitzer über 12 Generationen mit 264 Figuren.

Die Burg von Esztergom (Esztergomi vár) befindet sich auf einer Anhöhe gleich neben der mächtigen Kathedrale von Esztergom. Ein Spaziergang durch die Räumlichkeiten in den alten Mauern führt zu bemerkenswerten Fresken.

Die im 13. Jahrhundert erstmals erwähnte Burg Bernstein gilt als die am höchsten gelegene Burg des Burgenlandes. In ihr wohnte einst der Wüstenforscher Ladislaus Almásy, dessen Leben als Inspiration für den Film „Der Englische Patient“ diente.

Die auch unter dem Namen Wöllan bekannte Burg beherbergt in ihrem Marstall die Reste eines Mastodons. Darüber hinaus bietet das Burgmuseum Rekonstruktionen eines Gasthauses und eines Kaufmannsladens aus der Zeit um 1930.

Die Emichsburg wurde in den Jahren 1798-1802 errichtet. Heute stellt sie als Teil des Märchenparks von Schloss Ludwigsburg den Turm von Rapunzel dar. Der Park ist Teil des Blühenden Barocks rund um Schloss Ludwigsburg.

Die Burg Kinizsi (Kinizsi Vár) ist eng mit der Person Pál Kinizsi verbunden, der als ungarischer General einen legendären Ruf hatte. Der gut erhaltene Wohnturm ermöglicht es, die Raumaufteilung in solchen Türmen zu verstehen.

Burg Sümeg (Sümeg Vár) thront auf einem Hügel hoch oberhalb der ungarischen Stadt Sümeg. Nach dem Betreten durch den mächtigen Torturm, öffnet sich ein weitläufiger Platz. Dieser wird regelmäßig für Ritterspiele verwendet.

Burg Oberkapfenberg liegt hoch über der steirischen Stadt Kapfenberg. Die Burg wurde 1173 erstmals als Burg Chaffenberch erwähnt. Die heute sichtbaren Gebäude stammen aus dem 13. Jahrhundert.

Die Burgruine Frauenburg in der Marktgemeinde Unzmarkt-Frauenburg gilt als die Lieblingsburg des Minnesängers Ulrich von Liechtenstein. Die Ruine mit Wurzeln im 13. Jahrhundert ist heute frei besichtigbar.

Schloss Matzen in Reith im Alpbachtal wurde im 13. Jahrhundert zum ersten Mal erwähnt. In der Antike bewachte hier die Straßenstation Mascianum eine Römerstraße. Heute beherbergt das Schloss ein Hotel.