Stadtmuseum Fembohaus

Sonnenuhr am Fembohaus

Ein ehemaliges Kaufmannshaus im Stil der Spätrenaissance bildet den passenden Rahmen für die Nürnburger Stadtgeschichte. Das Stadtmuseum Fembohaus erklärt in vier Stockwerken die fast 1.000 jährige Geschichte der Frankenstadt.

Veröffentlicht am

Landeszeughaus in Graz

Landeszeughaus in Graz

Das Landeszeughaus in Graz gilt mit seinen 32.000 Objekten als das größte erhaltene historische Zeughaus der Welt. Die Waffen und Rüstungen liegen hier noch immer so, wie sie einst für den Ernstfall gedacht waren.

Veröffentlicht am

Stadtmuseum Wienertor

Stadtmuseum Wienertor in Hainburg an der Donau

Das Stadtmuseum von Hainburg an der Donau befindet sich im mächtigen Wienertor aus dem 13. Jahrhundert. Schautafeln und Vitrinen erklären die Geschichte der Region von der Urzeit bis zur Zeit der großen Tabakfabrik in der jüngeren Vergangenheit.

Veröffentlicht am

Römerkastell Saalburg

Blick auf die rekonstruierte Porta Praetoria der Saalburg

Die Saalburg bei Bad Homburg ist eine besonders weitreichende Rekonstruktion eines römischen Kohortenkastells. Die militärische Anlage auf dem Taunuskamm gilt als eine der besterforschten Kastelle entlang des Obergermanisch-Raetischen Limes.

Veröffentlicht am

Museum Auxiliarkastell

Museum Auxiliarkastell in Petronell-Carnuntum

Das Museum Auxiliarkastell in Petronell-Carnuntum widmet sich der Geschichte des Reiterkastells unweit der Provinzhauptstadt Carnuntum. Darüber hinaus zeigt es die Reste zweier römischer Wasserleitungen, die sich an dieser Stelle kreuzen.

Veröffentlicht am

Haus des Apfels in Harl

Schaubild im Haus des Apfels

Das Haus des Apfels ist ein an der Steirischen Apfelstraße gelegenes Museum. Es befindet sich auf dem Anwesen der Familie Kelz in Harl, einem Ortsteil von Puch bei Weiz. In seinem Inneren zeigt es die Geschichte des Apfels und seiner Verarbeitung.

Veröffentlicht am

Heeresgeschichtliches Museum

Heeresgeschichtliches Museum in Wien, Österreich

Das Heeresgeschichtliche Museum (HGM) ist ein Teil des Arsenals unweit des Wiener Hauptbahnhofs. Es ist das erste Museum in Wien, das direkt als solches errichtet wurde. Sein Baustil ist an jenem angelehnt, der für das Arsenal in Venedig verwendet wurde.

Veröffentlicht am

Schloss Bruck in Lienz

Schloss Bruck in Lienz, Österreich

Schloss Bruck in Lienz war einst der Wohnsitz der Grafen von Görz. Auf der Burg befindet sich neben Fresken von Simon von Taisten auch eine Sammlung von Werken des aus Lienz stammenden Malers Albin Egger-Lienz.

Veröffentlicht am