Das im 16. Jahrhundert errichtete Schloss Olimje dient heute den Franziskanern als Kloster. Besucher lernen im Rahmen einer Führung eine historische Apotheke kennen und können sich mit Kräuterprodukten eindecken.
Kategorie: Schlösser
Schloss Esterházy in Eisenstadt
Schloss Esterházy in Eisenstadt fungierte nicht nur als eine Residenz der gleichnamigen Fürstenfamilie, sondern war auch eine Wirkungsstätte des Komponisten Joseph Haydn. In seinem Inneren gedenkt es dem Künstler in einer außergewöhnlichen Weise.
Schloss Ambras in Innsbruck
Schloss Ambras bietet in seiner Kunst- und Wunderkammer eine Sammlung von Kuriositäten. Unter anderem ist ein Porträt von Graf Vlad III. zu sehen, der Bram Stoker als Vorbild für seinen Roman ‚Dracula‘ gedient haben soll.
Palais Trautson in Wien
Das 1712 errichtete Palais gilt als besonders schönes barockes Bauwerk in Wien. Das Gebäude diente zeitweise als Sitz der ungarischen Garde. Heute residiert das österreichische Justizministerium in den Räumen des Palais Trautson.
Königspalast in Visegrád
Bis zu Beginn des 15. Jahrhunderts diente der Palast als offizielle Residenz der ungarischen Könige. In Folge der ottomanischen Kriege verfiel der Königspalast von Visegrád. Seit 1934 werden seine Mauern freigelegt bzw. rekonstruiert.
Schloss Rothschild in Waidhofen
Der ehemalige Sitz eines Pflegers des Bistums Freising erhielt ab 1881 seine neugotische Form unter dem damaligen Besitzer Anselm von Rothschild. Heute beherbergt das Schloss Rothschild in Waidhofen/Ybbs das 5-Elemente-Museum.
Schloss Lebenberg in Tscherms
Schloss Lebenberg (Castel Monteleone) bietet seinen Besuchern eine Möblierung, die von der Gotik über Rokoko bis zum Empire reicht. Ein Wandfresko im Rittersaal zeigt den Stammbaum der früheren Besitzer über 12 Generationen mit 264 Figuren.
Schloss Topoľčianky
Schloss Topoľčianky (Zámok Topoľčianky) diente als Sommerresidenz des ersten tschechoslowakischen Präsidenten. Heute befindet sich in der Nähe des Schlosses eine Gestüt für Lipizzaner und ein Reservat für Europäische Bisons.
Schloss Benrath in Düsseldorf
In den Jahren 1755 bis 1773 wurde im Auftrag von Kurfürst Karl Theodor von der Pfalz das Schloss Benrath in einem Düsseldorfer Stadtteil mit gleichem Namen errichtet. Es besteht aus einem Corps de Logis und zwei Flügeln.
Schloss Oldenburg
Schloss Oldenburg ist ein ehemaliges Residenzschloss in der gleichnamigen Stadt in Niedersachsen. Bis 1918 diente es als Residenz für den Großherzog von Oldenburg. Heute beherbergt es ein Landesmuseum.