Die Burg wurde in der Zeit von Přemysl Ottokar II. erbaut und war mehrmals Aufenthaltsort böhmischer Herrscher. Nach einer zwischenzeitlichen Nutzung als Bierbrauerei beherbergt sie heute das Stadtmuseum (Prácheňské muzeum).
Römermuseum Passau
Auf dem Boden des Kastells Boiotro zeigt heute das Römermuseum Passau Fundstücke aus der Drei-Flüsse-Stadt. Neben den filigranen Gegenständen beeindruckt vor allem seine Lage. Der Weg zum Eingang führt an den Mauern eines spätantiken Turms vorbei.
Schloss Rothschild in Waidhofen
Der ehemalige Sitz eines Pflegers des Bistums Freising erhielt ab 1881 seine neugotische Form unter dem damaligen Besitzer Anselm von Rothschild. Heute beherbergt das Schloss Rothschild in Waidhofen/Ybbs das 5-Elemente-Museum.
Schloss Lebenberg in Tscherms
Schloss Lebenberg (Castel Monteleone) bietet seinen Besuchern eine Möblierung, die von der Gotik über Rokoko bis zum Empire reicht. Ein Wandfresko im Rittersaal zeigt den Stammbaum der früheren Besitzer über 12 Generationen mit 264 Figuren.
Deutsches Optisches Museum
Das Deutsche Optische Museum (D.O.M.) in Jena zeigt optische Geräte aus acht Jahrhunderten. Ein Highlight ist die rekostruierte Werkstatt von Carl Zeiss in ihrem Aussehen von 1866. Seit 2019 ist es wegen Umbauarbeiten geschlossen.
Comagena (Tulln)
Während der Römerzeit erstreckte sich auf dem Boden des heutigen Tulln an der Donau das Reiterkastell Comagena. Von dem Steinlager sind noch ein Hufeisenturm und Teile der Porta principalis dextra erhalten.
Burg Esztergom in Esztergom
Die Burg von Esztergom (Esztergomi vár) befindet sich auf einer Anhöhe gleich neben der mächtigen Kathedrale von Esztergom. Ein Spaziergang durch die Räumlichkeiten in den alten Mauern führt zu bemerkenswerten Fresken.
Burg Satzvey
Das Tor mit den beiden Türmen und die Fenster mit ihren rot-weißen Läden machen sie zu einem der beliebtesten Fotomotive im Rheinland: die Burg Satzvey in Mechernich. Zugleich ist sie ein bekannter Schauplatz für Veranstaltungen mit Mittelalterbezug.
Römermuseum Carnuntinum
Das Römermuseum Carnuntinum in Bad Deutsch-Altenburg wirkt auf den ersten Blick wie die Rekonstruktion einer römischen Landvilla. Tatsächlich wurde es erst 1904 eröffnet. In seinen Mauern beherbergt es Fundgegenstände der Römerstadt Carnuntum.
Burg Velenje in Slowenien
Die auch unter dem Namen Wöllan bekannte Burg beherbergt in ihrem Marstall die Reste eines Mastodons. Darüber hinaus bietet das Burgmuseum Rekonstruktionen eines Gasthauses und eines Kaufmannsladens aus der Zeit um 1930.