Papyrusmuseum Wien

Verschlagwortet mit

Papyrusmuseum in Wien

Das Papyrusmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien befindet sich in einem Kellergeschoss der Neuen Hofburg. Anhand zahlreicher Papyri erzählt das Museum über das Leben in Ägypten von der Zeit der Pharaonen bis zum Beginn der arabischen Herrscher.

Museum der Kulturen Ägyptens

Die Dauerausstellung präsentiert sich als Museum der Kulturen in Ägypten und gewährt mit rund 400 Ausstellungsstücken einen umfassenden Einblick in antike und mittelalterliche ägyptische Lebenswelten.

Themenbereiche und Exponate

Die Ausstellung widmet sich vielfältigen Themenbereichen wie Totenkult, Magie, Medizin, Essgewohnheiten, Musik, Religion, Literatur und Alltagsleben. Neben Papyri werden auch Schriftstücke auf Pergament und Ostraka gezeigt.

Euripides-Fragment mit antikem Chorgesang

Ein besonderes Highlight ist ein Fragment der Tragödie Orestes von Euripides, das mit moderner Technik neu vertont wurde und Besuchern eine eindrucksvolle Vorstellung vom antiken Chorgesang vermittelt.

Papyruskollektion Erzherzog Rainer

Das Herzstück der Sammlung ist die Papyruskollektion Erzherzog Rainer. Diese Kollektion umfasst neben anderen Werken rund 10.000 Papyri aus dem 1. Fayyumer Fund. Seit 2001 zählt diese Sammlung zum Weltdokumentenerbe (Memory of the World).

Totenbuch des Sesostris

Das Totenbuch des Sesostris ist ein altägyptisches Totenbuch aus der Zeit um 1500 v. Chr. und ein eindrucksvolles Beispiel für die religiösen Vorstellungen und Jenseitsglauben der alten Ägypter. Der Papyrus enthält Sprüche, Gebete und magische Formeln, die dem Verstorbenen helfen sollten, die Gefahren der Unterwelt zu überwinden und ein glückliches Leben im Jenseits zu führen.

Tabula Peutingeriana (Peutingersche Tafel)

In einem Nebenraum präsentiert das Papyrusmuseum Wien eine Nachbildung der Tabula Peutingeriana. Diese Karte zeigt fast das ganze Straßennetz des Römischen Reiches. Durch die spezielle Präsentation der Karte – die auch als Peutingersche Tafel bekannt wurde – ist es dem Betrachter möglich, seine Heimatregion auf diesem Werk rasch zu finden.

Quellen / Weiterführende Links

  • Link Webseite des Papyrusmuseums mit Öffnungszeiten [DEU]
  • Link Beschreibung des Papyrusmuseums auf Wikipedia [DEU]
Veröffentlicht am
Kategorisiert als Museen