Graz Museum Schlossberg

Graz Museum Schlossberg

Das Graz Museum Schlossberg erzählt über die Geschichte des Grazer Schlossbergs. Von dem Standort des Museums auf der ehemaligen Kanonenbastei genießen die Besucher zusätzlich einen exzellenten Blick auf das Häusermeer der Grazer Altstadt.

Veröffentlicht am

Burg Bernstein (Burgenland)

Burg Bernstein (Burgenland)

Die im 13. Jahrhundert erstmals erwähnte Burg Bernstein gilt als die am höchsten gelegene Burg des Burgenlandes. In ihr wohnte einst der Wüstenforscher Ladislaus Almásy, dessen Leben als Inspiration für den Film „Der Englische Patient“ diente.

Veröffentlicht am

Haydnhaus in Wien

Haydnhaus in Wien

Das Wiener Haydnmuseum hat seinen Sitz im Sterbehaus von Joseph Haydn. Besuchern bietet das Haydnhaus in Wien einen Einblick in die letzten Lebensjahre des Komponisten. Eine Besonderheit dieser Musikerstätte ist der rekonstruierte Garten aus der Zeit von Haydn.

Veröffentlicht am

Kunsthaus Bregenz (KUB)

Kunsthaus Bregenz (KUB) in Bregenz, Österreich

Das Kunsthaus Bregenz (KUB) entstand nach Plänen des Schweizer Architekten Peter Zumthor. Seine Fassade spiegelt die Lichtverhältnisse der Umgebung und sorgt so für eine abwechslungsreiche Wahrnehmung des Gebäudes.

Veröffentlicht am

Belvedere 21 in Wien

Belvedere 21 in Wien

Ursprünglich als österreichischer Pavillon zur Expo 58 errichtet, dient das Glas-Stahl-Gebäude von Karl Schwanzer heute als Ausstellungshalle für zeitgenössische Kunst. Sein ursprünglicher Name 20er Haus wandelte sich zunächst in 21er Haus und zuletzt in Belvedere 21.

Veröffentlicht am

Kunst Haus Wien

Kunst Haus Wien

Das Kunst Haus Wien präsentiert in seinem Museum Hundertwasser eine ständige Sammlung mit Werken von Friedensreich Hundertwasser. In zwei weiteren Geschossen zeigt das Haus Wechselausstellungen mit einem Schwerpunkt auf dem Gebiet der Fotografie.

Veröffentlicht am

Burg Oberkapfenberg

Burg Oberkapfenberg in Kapfenberg, Österreich

Burg Oberkapfenberg liegt hoch über der steirischen Stadt Kapfenberg. Die Burg wurde 1173 erstmals als Burg Chaffenberch erwähnt. Die heute sichtbaren Gebäude stammen aus dem 13. Jahrhundert.

Veröffentlicht am