Stift Lambach zeigt in seiner Dauerausstellung neben anderen sakralen Gegenständen den Adalberokelch aus der Zeit um 1200. Das Stiftstheater des Benediktinerklosters gilt als der älteste bespielbare Theaterraum in Österreich.
Schlagwort: Österreich
Schloss Porcia in Spittal/Drau
Schloss Porcia im Kärntner Ort Spittal an der Drau bietet seinen Besuchern ein ausführliches Museum zum Thema Volkskultur. Sein Renaissancehof dient als Kulisse für Theateraufführungen.
Stift Schlierbach im Kremstal
Stift Schlierbach ist ein Kloster der Zisterzienser-Mönche im oberösterreichischen Traunviertel. Das Stift verfügt über eine Schaukäserei und ein Genusszentrum, in dem man die Klosterprodukte verkosten kann.
Triebwagen ÖBB 5144
Dieser Dieseltriebwagen des Typs ÖBB 5144 steht als Museumsstück gleich neben dem Empfangsgebäude des Bahnhofs Semmering und dem angrenzenden Ghega-Denkmal. Der Wagen wurde 1951 zum ersten Mal eingesetzt.
Otto-Wagner-Pavillon Karlsplatz
Zwei von Otto Wagner gestaltete Stationsgebäude am Karlsplatz erinnern an jene Zeit, als hier eine Dampfeisenbahn die Wiener Stadtteile verband. In einem dieser Pavillons ist heute ein Museum über das Werk dieses Architekten untergebracht.
Festung Hohensalzburg in Salzburg
Die Festung Hohensalzburg ist das Wahrzeichen der Stadt Salzburg. In ihrem Inneren beherbergt sie mehrere Museen und ermöglicht einen Rundgang durch die ehemaligen fürsterzbischöflichen Räume.
MUWA in Graz
In den Räumen eines ehemaligen Städtischen Volksbades widmet sich das Museum der Wahrnehmung (MUWA) dem Thema Sinneswahrnehmungen. Im Kellergeschoss erinnert eine Floating-Anlage an die ehemalige Funktion des Gebäudes als „Tröpferlbad“.
Oberes Belvedere in Wien
Dieses Schloss wurde im Stil des Barock für Prinz Eugen errichtet. Die Form der Dächer soll an die Zelte der Osmanen erinnern, gegen die er als Feldherr siegreich gewesen war. Heute befindet sich in diesem Gebäude die Österreichische Staatsgalerie.
Großes Palmenhaus Schönbrunn
Das Große Palmenhaus in Schönbrunn zählt gemeinsam mit jenen in Kew Gardens und in Frankfurt zu den größten seiner Art in der Welt. Neben dem Zentralgebäude bietet die Anlage zusätzlich ein Kalthaus und ein Tropenhaus.
Berndorfer Stilklassen
Die Berndorfer Stilklassen bilden kein Museum im engeren Sinn, da diese Räume noch aktiv genutzt werden. Während der schulfreien Zeit haben Besucher die Möglichkeit, die in unterschiedlichen Stilepochen eingerichten Klassenräume zu besichtigen.